Termine + Events


Samstag, 18. Mai 2024
Generalversammlung

Montag, 1. Juli 2024
Clubreise nach Súðavík / Island

Impressionen

Der Club Schweizer Meerfischer (kurz CSM genannt) wurde am 2. Februar 1963 als Verein gegründet. Die Mitgliederzahl war stets Schwankungen unterworfen: 1965 zählte der CSM 24 Mitglieder und erreichte 1997 seinen Höchststand mit 76 Mitgliedern. Heute zählt der CSM rund 50 Mitglieder.Der CSM wurde bis heute von sechs Persönlichkeiten präsidiert. Präsident, Vizepräsident, Kassier, Aktuar und weitere Beisitzer helfen engagiert mit, das "Vereins-Schiff" auf Kurs zu halten.

Äusserst vielfältig und facettenreich sind die kostengünstigen Ausfahrten zu Fischfängen in internationalen Gewässern sowie die gesellschaftlichen Anlässe zur Pflege der Kameradschaft unter den Mitgliedern. Während einige Mitglieder verbissen und mit viel Enthusiasmus dem Fischfang auf hoher See frönen und ihr Können mit ganz beachtlichen Fangergebnissen krönen, gehen andere gemächlich ihrem Hobby nach, nehmen sich kleinere Kaliber an die Angel und freuen sich an den Schönheiten der Natur.

Bereits 1967 ist von einer Hochseefahrt mit dem legendären Kutter "Fritz" ab Kiel in nordische Gewässer die Rede. Geangelt wurde damals wie heute auf Dorsche und Scholle. Es gab Angeltörns nach allen möglichen Destinationen wie Irland, Island, Bretagne, Schweden, Norwegen, England, Dänemark, Grönland, Fuertaventura, Kapverdische Inseln, Kanaren.

Gode_Michel1.png

Kutter Störtebekker I - Fangerfolg garantiert

Seit 1987 fährt der CSM Jahr für Jahr an die Ostsee, um den Dorschen ihren "Nuggi" zu zeigen. Für einige Club-Mitglieder ist dadurch die Insel Fehmarn (Bundesland Schleswig-Holstein) und der Kutter Stötebekker beinahe zu ihrer zweiten Heimat geworden. Tagesfänge von 90, 100, 132 und 256 Dorsche waren vor Jahren auf der Ostsee nicht ungewöhnlich. Heute müssen sich die Petri-Jünger des CSM an der Ostsee bedingt durch die Überfischung der Weltmeere mit geringeren Tagesfängen zufrieden geben. Geblieben ist die Freude, einem interessanten und abwechslungsreichen Hobby gemeinsam zu frönen, eine tolle Kameradschaft über die Kantonsgrenzen hinweg zu pflegen und sich wieder einmal so richtig vom Alltagsstress zu erholen.

Hier kann die Festschrift zum 50. Jubiläum des CSM abgerufen werden.

Hier gibt es ein Interview mit dem Präsidenten in der Neuen Luzerner Zeitung vom 23. Juni 2013.
Weil das Wetter auf dem Meer jederzeit umschlagen kann und eine starke Drift und ein hoher Wellengang ein 
kleineres Boot schnell in Gefahr bringen kann, versteht es sich, dass nur sehr grosse Boot bzw Schiffe sich so weit von der Küste entfernen dürfen. Deshalb schenken wir der Auswahl der Kutter und des Kapitäns besondere Beachtung.

logo